Näh-ABC

Hier befinden sich alle unsere Nähtips.

Näh ABC – Nählexikon

Näh ABC - Nählexikon ABNÄHER Einen Abnäher setzt man an Brust, unterem Rücken oder Taille um das Kleidungsstück für den Körper passender zu machen. Im Schnitt sind diese gekennzeichnet. Gebügelt werden sie dann immer in Richtung der Körpermitte.   ABSTEPPEN Beim Absteppen näht man mit dem Geradstich der Nähmaschine auf der rechten Stoffseite eine bereits rechts auf rechts genähte Naht noch einmal nach (Knappkantig – ca. 2 mm vom Rand entfernt) um sie zu betonen und zu stabilisieren.   APPLIZIEREN Beim Applizieren bringst Du ein vorher ausgeschnittenes Bild auf Stoff auf. Am besten geht dies mit Vliesofix, aber es funktioniert auch mit Sprühkleber und Stickvlies. Prinzip: Das aufzubringende Bild wird auf dem Stoff (zB. Ein T-Shirt) fixiert und dann [...]

2020-06-06T07:55:54+02:00Näh-ABC|

Ärmel annähen – Anleitung

Ärmel annähen - Anleitung In vielen großen Nähzeitschriften ließt man oft "Ärmel zeichengemäß annähen" oder einfach nur "Ärmel annähen",  aber wie geht das eigentlich am besten? Vorab möchte ich sagen, dass ein Ärmel nach alter Schneiderschule eigentlich immer erst eingesetzt wird wenn Vorderteil und Hinterteil zusammen genäht sind. Das erhöht auch die Stabilität der Nähte, gerade die Problemstelle unter den Armen. Das gilt für Raglan- genauso wie für normale Ärmel.  Unter Hobbynähern hat es sich aber inzwischen durchgesetzt die Ärmel- und Seitennaht in einem Zug zuzunähen und den Ärmel vorher in den Armausschnitt einzunähen. Und so geht es: Im Schnitt findet Ihr fast immer die sogenannten Ärmelpasszeichen. Es handelt sich hierbei um kleine Markierungen am Vorderteil im Armloch und an [...]

2017-04-05T13:30:24+02:00lernbar, Näh-ABC, nähen|
Nach oben